WordPress ist für seine Flexibilität und benutzerfreundliche Oberfläche bekannt und daher eine beliebte Wahl für alle, vom kleinen Blogger bis zum großen Unternehmen. Wenn es jedoch um Barrierefreiheit geht, fragen sich viele Nutzer, ob die von ihnen gewählten Themes von Haus aus barrierefrei sind. Mit dem Wachstum des Ökosystems der Plattform hat auch die Vielfalt der verfügbaren Themes zugenommen – von kostenlosen, von der Community entwickelten Vorlagen bis hin zu Premium-Themes mit umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten. Doch sind diese Themes von Natur aus barrierefrei oder erfordert echte Barrierefreiheit zusätzlichen Aufwand?
Eine komplexe Landschaft
Wenn es um die standardmäßige Barrierefreiheit eines WordPress-Themes geht, gibt es keine einfache Antwort mit „Ja“ oder „Nein“. Während einige Themes unter Berücksichtigung bewährter Methoden entwickelt wurden, konzentrieren sich andere primär auf Ästhetik, Geschwindigkeit oder Nischenfunktionen. Qualität und Grad der Barrierefreiheit hängen oft von den Prioritäten des Theme-Entwicklers, seinen Programmierkenntnissen und der Einhaltung von Standards wie den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) ab. Das bedeutet, dass der Grad der Barrierefreiheit von Theme zu Theme stark variieren kann, selbst innerhalb des offiziellen WordPress-Repositorys.
Das offizielle WordPress-Theme-Verzeichnis
Viele Nutzer beginnen ihre Suche mit einem Blick in das offizielle WordPress-Theme-Verzeichnis. Obwohl jedes dort aufgeführte Theme bestimmte grundlegende Kriterien für Sicherheit und Codequalität erfüllt, ist Barrierefreiheit nicht immer garantiert. WordPress legt jedoch großen Wert darauf, Theme-Autoren zur Einhaltung der Barrierefreiheitsrichtlinien zu ermutigen. Einige Themes sind als „Accessibility Ready“ gekennzeichnet, was bedeutet, dass sie einen Überprüfungsprozess durchlaufen haben, um sicherzustellen, dass sie bestimmte Mindeststandards erfüllen. Diese Standards sind zwar nicht so streng wie die vollständige WCAG-Konformität, decken aber wichtige Bereiche wie Tastaturnavigation, korrekte Überschriftenstrukturen und ausreichenden Farbkontrast ab. Die Wahl eines als „Accessibility Ready“ gekennzeichneten Themes kann ein guter erster Schritt zum Aufbau einer inklusiven Website sein, doch selbst diese Themes erreichen ohne zusätzliche Feinabstimmung möglicherweise keine perfekte Barrierefreiheit.
Die Rolle der Theme-Entwickler
Letztendlich hängt Barrierefreiheit maßgeblich vom Können, Wissen und Engagement der Theme-Entwickler ab. Einige Entwickler haben sie zu einem zentralen Ziel gemacht und integrieren Best Practices umfassend in ihre Programmier- und Designentscheidungen. Sie berücksichtigen Faktoren wie semantisches HTML-Markup, ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications), die korrekte Verwendung von Überschriften, Skip-Navigationslinks und gut strukturierte Formulare. Diese Entwickler halten sich regelmäßig an die sich entwickelnden Richtlinien und aktualisieren ihre Themes entsprechend, um sicherzustellen, dass ihre Produkte so inklusiv wie möglich bleiben.
Andererseits legen nicht alle Entwickler von Anfang an Wert auf Barrierefreiheit. Zeitmangel, mangelndes Wissen oder die Annahme, dass Nutzer selbst Anpassungen vornehmen, können dazu führen, dass Themes zwar optisch ansprechend aussehen, aber kein barrierefreies Erlebnis bieten. Dies ist nicht immer auf Nachlässigkeit zurückzuführen – manche Entwickler erkennen die Bedeutung von Barrierefreiheit nicht oder verfügen nicht über die Ressourcen, um ihre Themes umfassend mit unterstützenden Technologien zu testen. Dennoch erfordern viele Themes nach der Installation eine gewisse Anpassung oder Anpassung.
mit nur 1-Klick
- Sofortige Zugänglichkeit für Ihre Wordpress-Website
- Verbessert das Benutzererlebnis für alle Besucher
- Einfache Integration und fortlaufender Support
- Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit

Premium- vs. kostenlose Themes
Es herrscht die allgemeine Meinung, dass Premium-Themes aufgrund des dedizierten Supports und der ausführlichen Dokumentation eher barrierefrei sind. Zwar investieren einige Entwickler von Premium-Themes mehr Ressourcen in Tests und Verbesserungen, doch Barrierefreiheit ist allein durch den Preis nicht garantiert. Nutzer sollten die Demo-Site eines Themes dennoch mithilfe von Tools zur Barrierefreiheitsprüfung überprüfen, nach expliziten Aussagen des Entwicklers zur Barrierefreiheit suchen und Nutzerrezensionen zur Benutzerfreundlichkeit der Site für Menschen mit Behinderungen lesen. Auch kostenlose Themes können hinsichtlich der Barrierefreiheit überzeugen, wenn der Entwickler kompetent und engagiert ist – der Preis ist hier nicht zwangsläufig ein Garant für Qualität.
Die Auswirkungen von Plugins und Anpassungen
Selbst wenn ein ausgewähltes Theme zunächst Lücken in der Barrierefreiheit aufweist, ermöglicht die Flexibilität von WordPress Websitebesitzern, Verbesserungen vorzunehmen, ohne das gesamte Theme ändern zu müssen. Plugins zur Verbesserung der Barrierefreiheit können helfen, die fehlenden Lücken zu schließen. Beispielsweise kann ein spezielles Plugin automatisierte Audits durchführen, Probleme wie fehlenden Alternativtext oder falsche Überschriftenstrukturen aufzeigen und Sie durch die notwendigen Korrekturen führen. Das Anpassen von Schriftgrößen, das Optimieren von Farbschemata und die Neuorganisation von Inhalten für eine bessere Lesbarkeit können oft über die Einstellungen des Themes oder über untergeordnete Themes erfolgen, ohne tief in den Code einsteigen zu müssen.
Darüber hinaus bieten viele Seitenersteller und Website-Editoren mittlerweile Funktionen zur Barrierefreiheit. Sie warnen Sie beispielsweise, wenn Ihre Farbauswahl zu kontrastarm ist, oder bieten Hinweise zum Einfügen von Alternativtexten für Bilder. Diese Tools garantieren zwar keine vollständige Barrierefreiheit, können Websitebesitzer aber bei bewussten Entscheidungen über Inhaltsstruktur und -präsentation unterstützen.
mit nur 1-Klick
- Sofortige Zugänglichkeit für Ihre Wordpress-Website
- Verbessert das Benutzererlebnis für alle Besucher
- Einfache Integration und fortlaufender Support
- Erfüllt die gesetzlichen Anforderungen zur Barrierefreiheit

Testen und Verifizieren
Sich auf die Aussagen eines Themes oder eine einfache Bezeichnung zu verlassen, reicht nicht aus, um sicherzustellen, dass eine Website wirklich barrierefrei ist. Nach der Installation eines Themes – selbst eines, das als barrierefrei angepriesen wird – sollten Websitebetreiber eigene Tests durchführen. Kostenlose Online-Tools wie die Browsererweiterungen WAVE oder AXE liefern sofortiges Feedback zur Barrierefreiheit einer Seite und zeigen so Probleme auf, die behoben werden müssen. Auch manuelle Überprüfungen können aufschlussreich sein: Navigieren Sie auf der Website nur mit der Tastatur, testen Sie sie mit einem Screenreader wie NVDA oder VoiceOver und stellen Sie sicher, dass Formulare, Menüs und Schaltflächen ohne Maus nutzbar sind. Diese Kombination aus automatisierten und manuellen Tests kann Probleme aufdecken, die sonst unbemerkt bleiben würden.
Verantwortung des Benutzers
Kein Theme kann Barrierefreiheit einfach garantieren, insbesondere da das Nutzererlebnis maßgeblich von der Gestaltung und Strukturierung der Website-Inhalte abhängt. Selbst bei einem barrierefreien Theme kann das Hinzufügen von Bildern ohne Alternativtext, die Verwendung unklarer Linktexte oder das Hochladen von PDF-Dateien ohne barrierefreie Formatierung Barrieren schaffen. Barrierefreiheit liegt in der gemeinsamen Verantwortung: Das Theme bildet die Grundlage, aber Websitebesitzer und Content-Ersteller müssen diesen Standard durch sorgfältige Entscheidungen bei der Aktualisierung und Erweiterung ihrer Websites aufrechterhalten.
Die Nadel bewegen
Die WordPress-Community erkennt zunehmend die Bedeutung von Barrierefreiheit. Diskussionen über Best Practices finden häufiger statt, und Freiwillige verfeinern kontinuierlich die Kriterien für die Bewertung barrierefreier Themes. Diese gemeinsamen Anstrengungen tragen dazu bei, die Grundlage für eine akzeptable Benutzererfahrung zu verbessern. Zwar ist noch nicht garantiert, dass jedes WordPress-Theme standardmäßig vollständig barrierefrei ist, aber die Entwicklung geht in die richtige Richtung. Nutzer, denen Barrierefreiheit wichtig ist, können diesen Trend vorantreiben, indem sie Themes und Entwickler unterstützen, die transparent über ihre Bemühungen berichten und sich für Verbesserungen einsetzen.