Best Practices für die Gestaltung barrierefreier WordPress-Themes

Abbildung, die die wichtigsten Prinzipien für die Erstellung barrierefreier WordPress-Themes hervorhebt, um Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zu gewährleisten.

Da das Internet immer mehr zum Alltag gehört, ist es sowohl eine moralische Verantwortung als auch ein strategischer Vorteil, sicherzustellen, dass Ihr WordPress-Theme für alle Nutzer zugänglich ist. Durch barrierefreies Design können Sie Ihre Inhalte für Personen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und unterschiedlichen Surfgewohnheiten öffnen. Dies hilft Ihnen außerdem, sich ändernde Vorschriften einzuhalten, die SEO zu verbessern und die allgemeine Nutzerzufriedenheit zu steigern. Egal, ob Sie ein erfahrener Entwickler sind oder gerade erst anfangen: Wenn Sie von Anfang an Best Practices für Barrierefreiheit befolgen, können Sie Themes erstellen, die sowohl ästhetisch ansprechend als auch universell inklusiv sind.

1. Beginnen Sie mit semantischem HTML

Aktion: Verwenden Sie geeignete HTML-Elemente – Überschriften, Absätze, Listen, Schaltflächen und Formularsteuerelemente –, um Bedeutung und Struktur zu vermitteln. Warum: Assistierende Technologien wie Bildschirmleseprogramme nutzen semantische Markierungen, um Inhalte zu interpretieren und zu navigieren. Eine logische Dokumentstruktur erleichtert es Benutzern, die Beziehungen zwischen verschiedenen Teilen einer Seite zu verstehen. TIPP: Weisen Sie Überschriften in einer hierarchischen Reihenfolge zu (H1 für den Haupttitel, dann H2/H3 für Abschnitte und Unterabschnitte), um eine klare Inhalts-Roadmap bereitzustellen.

2. Integrieren Sie ARIA-Attribute sorgfältig

Aktion: Verwenden Sie ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications), um die Semantik komplexer UI-Komponenten wie Menüs, Schieberegler oder Registerkarten zu verbessern. Warum: ARIA hilft unterstützenden Technologien, die Rolle, den Status und die Eigenschaften von Elementen zu verstehen, die nicht von Natur aus semantisch sind. Außerdem stellt es sicher, dass dynamische Inhaltsaktualisierungen effektiv kommuniziert werden. TIPP: Fügen Sie ARIA-Attribute nur hinzu, wenn native HTML-Elemente oder -Attribute nicht ausreichen. Übermäßiger Einsatz von ARIA kann eher zu Verwirrung als zu Klarheit führen.

3. Stellen Sie die Tastaturnavigation sicher

Aktion: Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente – Links, Schaltflächen, Formularfelder, Menüs – nur über die Tastatur zugänglich sind (mit Tab, Umschalt+Tab und Eingabe). Warum: Viele Benutzer können aufgrund von Mobilitäts- oder Sehbehinderungen keine Maus bedienen. Ein klarer Fokusindikator und eine logische Tabulatorreihenfolge ermöglichen ihnen die volle Nutzung der Funktionalität Ihres Designs. TIPP: Testen Sie Ihr Design, indem Sie die Maus ausstecken und ausschließlich über die Tastatur navigieren. Passen Sie die Fokussierungsstile in CSS an, um sicherzustellen, dass der Fokus immer dort sichtbar ist, wo sich der Benutzer auf der Seite befindet.

4. Sorgen Sie für ausreichenden Farbkontrast

Aktion: Wählen Sie Text- und Hintergrundfarben, die die WCAG-Kontrastanforderungen erfüllen oder übertreffen (4.5:1 für normalen Text, 3:1 für großen Text). Warum: Der richtige Kontrast erleichtert Nutzern mit Sehschwäche oder Farbsehschwäche das Lesen und die Interaktion mit Ihren Inhalten. Er verbessert außerdem die Benutzerfreundlichkeit in hellen Umgebungen und auf kleineren Bildschirmen. Werkzeug: Verwenden Sie das WebAIM-Kontrastprüfer um Ihre Farbauswahl zu bestätigen.

5. Überschriftenstrukturen und Orientierungspunkte optimieren

Aktion: Weisen Sie Überschriften konsistent zu und ziehen Sie die Verwendung von ARIA-Landmarks in Betracht (role="main", role="navigation", etc.), um wichtige Seitenabschnitte zu identifizieren. Warum: Nutzer von Bildschirmleseprogrammen navigieren häufig über Überschriften und Orientierungspunkte. Eine logische Hierarchie ermöglicht es ihnen, direkt zum relevantesten Abschnitt zu springen. TIPP: Fügen Sie oben auf der Seite einen Link „Zum Inhalt springen“ ein, damit Tastaturbenutzer sich wiederholende Navigationsmenüs einfach umgehen können.

6. Bieten Sie Textalternativen für Nicht-Text-Inhalte an

Aktion: Fügen Sie Bildern Alt-Attribute, Audio-Transkripten und Videos Untertitel hinzu, um sicherzustellen, dass alle Benutzer auf die Informationen zugreifen können. Warum: Alternativtext ermöglicht Bildschirmlesegeräten, Bilder für sehbehinderte Benutzer zu beschreiben. Untertitel und Transkripte machen Multimedia-Inhalte für Gehörlose und Hörgeschädigte zugänglich. TIPP: Schreiben Sie prägnanten, aber aussagekräftigen Alternativtext. Bei dekorativen Bildern können Sie das Alt-Attribut leer lassen (alt=””), damit unterstützende Technologien erkennen, dass es nicht unbedingt erforderlich ist.

7. Konzentrieren Sie sich auf Formulare und Etiketten

Aktion: Stellen Sie sicher, dass jedem Formularelement (Eingabe, Auswahl, Textbereich) eine Bezeichnung zugeordnet ist. Warum: Ohne eindeutige Beschriftungen wissen Nutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind, möglicherweise nicht, welche Informationen erforderlich sind. Sichtbare Beschriftungen helfen auch Nutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen oder neuen Nutzern der Website. TIPP: Verwenden Sie das <label> Element und die for Attribut zum Zuordnen von Beschriftungen zu Formularsteuerelementen. Erwägen Sie bei Bedarf das Hinzufügen von aria-describedby oder aria-required.

8. Respektieren Sie die Bewegungs- und Präferenzeinstellungen des Benutzers

Aktion: Ermöglichen Sie Benutzern, automatisch abgespielte Slider, Karussells oder Hintergrundvideos zu deaktivieren. Beachten Sie die Medienabfrage „prefers-reduced-motion“. Warum: Manche Nutzer empfinden übermäßige Animationen als störend oder sogar ekelerregend. Die Berücksichtigung der Nutzerpräferenzen trägt zu einem ruhigeren und kontrollierteren Erlebnis bei. TIPP: Stellen Sie Pause- oder Stopp-Schaltflächen für bewegte Elemente bereit und stellen Sie sicher, dass wichtige Inhalte auch dann sichtbar sind, wenn Animationen deaktiviert sind.

9. Nutzen Sie zugängliche vorgefertigte Komponenten

Aktion: Wenn Sie Navigationsmenüs, Schieberegler oder Modale hinzufügen, sollten Sie die Verwendung vorgefertigter, auf Barrierefreiheit ausgerichteter Bibliotheken oder Muster in Betracht ziehen. Warum: Diese Bibliotheken werden häufig gründlich mit unterstützenden Technologien getestet, wodurch Sie Zeit sparen und das Risiko von Barrierefreiheitsfehlern verringern. TIPP: Lesen Sie die Richtlinien des WordPress Theme Review Teams oder suchen Sie nach bekannten, barrierefreien Designsystemen. Verwenden Sie bewährte Muster wieder, anstatt das Rad neu zu erfinden.

10. Testen mit unterstützenden Technologien

Aktion: Bevor Sie Ihr Design fertigstellen, testen Sie es mit Bildschirmleseprogrammen wie NVDA (Windows) oder VoiceOver (macOS) und der Navigation nur über die Tastatur. Warum: Automatisierte Tools können Probleme aufzeigen, aber manuelle Tests mit unterstützenden Technologien decken reale Probleme auf, die von Tools möglicherweise übersehen werden. TIPP: Fordern Sie nach Möglichkeit Feedback von Nutzern mit Behinderungen ein. Ihre Erkenntnisse können zu Verbesserungen führen, an die Sie vielleicht nie gedacht hätten.

11. Berücksichtigen Sie Sprache und Lesbarkeit

Aktion: Verwenden Sie eine klare, prägnante Sprache und stellen Sie sicher, dass der Text leicht verständlich ist. Definieren Sie Abkürzungen und vermeiden Sie Fachjargon, wann immer möglich. Warum: Bei der Barrierefreiheit geht es nicht nur um Code, sondern auch darum, wie einfach Benutzer Inhalte analysieren und verstehen können. TIPP: Verwenden Sie das lang Attribut auf dem html Element, das unterstützenden Technologien dabei hilft, Ihre Inhalte in der richtigen Sprache zu lesen.

12. Bieten Sie dem Benutzer Kontrolle über Schriftgröße und Kontrast

Aktion: Integrieren Sie nach Möglichkeit einfache Möglichkeiten, mit denen Benutzer die Schriftgröße anpassen oder in den kontrastreichen Modus wechseln können. Warum: Indem den Benutzern die Möglichkeit gegeben wird, ihr Anzeigeerlebnis individuell anzupassen, wird sichergestellt, dass jeder die Site an seine persönlichen Bedürfnisse anpassen kann, was die allgemeine Zufriedenheit erhöht. TIPP: Einige Themes oder Plugins bieten integrierte Schalter. Falls nicht, sollten Sie ein einfaches Plugin hinzufügen, das diese Steuerelemente bereitstellt.

13. Sorgen Sie für konsistente und vorhersehbare Layouts

Aktion: Behalten Sie Navigationsmenüs, Suchfelder und andere gemeinsame Elemente auf jeder Seite an der gleichen Stelle. Warum: Konsistenz hilft allen Benutzern, sich schnell auf der Website zurechtzufinden. Dies ist besonders hilfreich für Benutzer mit kognitiven Beeinträchtigungen, denen vorhersehbare Muster zugute kommen. TIPP: Verwenden Sie logische Gruppierungen für verwandte Elemente und stellen Sie sicher, dass Menüs wie erwartet erweitert oder reduziert werden.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

14. Validieren Sie Ihren Code und verwenden Sie automatisierte Tests

Aktion: Führen Sie für Ihr Design automatisierte Zugänglichkeitsprüfungen durch und validieren Sie Ihr HTML und CSS anhand der W3C-Standards. Warum: Sauberer, gültiger Code verringert die Wahrscheinlichkeit, dass unterstützende Technologien Inhalte falsch interpretieren, und gewährleistet die Langlebigkeit Ihres Designs. Werkzeug: Tools wie WAVE, AXE oder das WordPress-spezifische WP One Tap-Plugin können Probleme hervorheben, die Sie möglicherweise übersehen haben.

15. Lernen und iterieren Sie weiter

Aktion: Bleiben Sie über die neuesten Best Practices auf dem Laufenden, indem Sie Blogs zur Barrierefreiheit, die Web Accessibility Initiative des W3C und das WordPress-Team für Barrierefreiheit verfolgen. Warum: Barrierefreiheitsstandards entwickeln sich weiter, und es entstehen regelmäßig neue Tools und Techniken. Bleiben Sie auf dem Laufenden, um hohe Standards einzuhalten und Ihr Design zukunftssicher zu gestalten. TIPP: Nehmen Sie an Foren zur Barrierefreiheit teil, besuchen Sie Webinare oder treten Sie Online-Communitys bei, die sich auf inklusives Design konzentrieren.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress