So kombinieren Sie Zugänglichkeit und SEO für bessere Ergebnisse

Barrierefreiheit und SEO sind zwei wichtige Komponenten modernen Webdesigns. Obwohl sie unterschiedlichen Zwecken dienen – Barrierefreiheit gewährleistet Inklusivität für alle Nutzer, SEO konzentriert sich auf die Verbesserung des Suchmaschinenrankings –, haben sie doch gemeinsam, dass sie die Benutzererfahrung verbessern. Durch die Integration von Barrierefreiheit in Ihre SEO-Strategie können Sie bessere Rankings, mehr Traffic und eine inklusivere Website erzielen. Dieser Artikel untersucht praktische Möglichkeiten, Barrierefreiheit und SEO für optimale Ergebnisse zu kombinieren.

Die Schnittstelle zwischen Zugänglichkeit und SEO

Barrierefreiheit und SEO überschneiden sich in wichtigen Bereichen wie Website-Benutzerfreundlichkeit, Inhaltsstruktur und technischer Optimierung. Suchmaschinen priorisieren die Benutzererfahrung, was bedeutet, dass barrierefreie Websites in Rankings oft besser abschneiden. Hier sind die Gründe:

  • Verbesserte Crawlbarkeit: Semantisches HTML hilft Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu verstehen, und verbessert so die Indizierung und Sichtbarkeit.
  • Niedrigere Absprungraten: Barrierefreie Websites reduzieren Hürden und sorgen dafür, dass die Benutzer länger interessiert und auf der Website bleiben.
  • Einhaltung von Standards: Funktionen wie Alternativtext und beschreibende Überschriften entsprechen sowohl den WCAG- als auch den SEO-Best Practices.

Praktische Möglichkeiten, Barrierefreiheit und SEO zu kombinieren

Befolgen Sie diese umsetzbaren Schritte, um die Barrierefreiheit in Ihre SEO-Strategie zu integrieren:

1. Optimieren Sie den Alternativtext für Bilder

Alternativtext ist sowohl für die Barrierefreiheit als auch für SEO unerlässlich. Er bietet sehbehinderten Nutzern Kontext und hilft Suchmaschinen bei der Indexierung Ihrer Bilder. Stellen Sie sicher, dass Alternativtexte beschreibend sind und relevante Schlüsselwörter auf natürliche Weise enthalten.

2. Semantisches HTML verwenden

Semantische HTML-Elemente (<header>, <nav>, <article>) verbessern die Zugänglichkeit, indem sie eine Struktur für unterstützende Technologien bereitstellen. Sie verbessern außerdem das Verständnis Ihrer Inhalte durch Suchmaschinen.

3. Erstellen Sie eine logische Überschriftenstruktur

Überschriften (H1, H2, H3) sollten einer logischen Hierarchie folgen. Dies verbessert die Navigation für Bildschirmleseprogramme und verbessert die SEO, indem es Suchmaschinen die Wichtigkeit des Inhalts signalisiert.

4. Mobile Erreichbarkeit sicherstellen

Da die meisten Suchanfragen über Mobilgeräte erfolgen, ist es wichtig, dass Ihre Website auch auf kleineren Bildschirmen zugänglich ist. Nutzen Sie responsives Design, anpassbaren Text und berührungsfreundliche Elemente, um sowohl die Zugänglichkeit als auch die mobile SEO zu verbessern.

5. Verbessern Sie die Seitenladegeschwindigkeit

Die Seitengeschwindigkeit ist ein Rankingfaktor für SEO und ein entscheidender Faktor für die Barrierefreiheit. Optimieren Sie Bilder, nutzen Sie Caching und ein Content Delivery Network (CDN), um die Ladezeiten zu verbessern.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

Tools zur Optimierung der Zugänglichkeit und SEO

Nutzen Sie diese Tools, um Ihre Bemühungen zu optimieren:

  • Leuchtturm: Bewertet die Zugänglichkeit und SEO-Leistung und liefert umsetzbare Erkenntnisse.
  • WELLE: Identifiziert Probleme mit der Zugänglichkeit und schlägt Verbesserungen vor.
  • OneTap-Zugänglichkeits-Plugin: Ein umfassendes WordPress-Plugin, das durch automatisierte Prüfungen und Korrekturen sowohl die Zugänglichkeit als auch die SEO verbessert.

Fallstudien: Erfolgreiche Integration von Barrierefreiheit und SEO

Fallstudie 1: E-Commerce-Site

Eine E-Commerce-Website fügte allen Produktbildern Alternativtexte hinzu und verbesserte ihre Überschriftenstruktur. Diese Änderungen führten zu einer Steigerung des organischen Traffics um 30 % und einer Umsatzsteigerung von 20 %.

Fallstudie 2: Lokales Geschäft

Ein lokales Unternehmen implementierte Tastaturnavigation und ein mobilfreundliches Design. Innerhalb von drei Monaten verbesserte sich sein lokales Suchranking, was zu einem Anstieg der Kundenfrequenz um 25 % führte.

Fallstudie 3: Blog

Ein Blog, dessen Schwerpunkt auf kontrastreichen Designs und semantischem HTML lag. Das Ergebnis war eine um 15 % höhere Suchsichtbarkeit und längere Sitzungsdauern.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

Zukunftstrends: Zugänglichkeit und SEO

Mit der Weiterentwicklung der Suchmaschinen wird die Barrierefreiheit eine immer wichtigere Rolle in der SEO spielen. Zu den wichtigsten Trends gehören:

  • Optimierung der Sprachsuche: Barrierefreie Websites sind besser für die Sprachsuche gerüstet, ein wachsendes Segment der Online-Suchanfragen.
  • KI-gestützte Tools: KI-gesteuerte Zugänglichkeits- und SEO-Tools wie OneTap automatisieren die Einhaltung und Optimierung.
  • Rechtliche Standards: Aufgrund der immer strengeren Gesetze zur Barrierefreiheit ist die Einhaltung dieser Vorschriften für alle Websites unerlässlich.

FAQ: Zugänglichkeit und SEO

Wie verbessert Barrierefreiheit die SEO?

Zugänglichkeitsfunktionen wie Alternativtext, semantisches HTML und mobilfreundliches Design verbessern die Benutzerfreundlichkeit und helfen Suchmaschinen, Ihre Inhalte zu verstehen.

Welche Tools können dabei helfen, Barrierefreiheit und SEO zu kombinieren?

Tools wie Lighthouse, WAVE und die OneTap-Zugänglichkeits-Plugin bieten Erkenntnisse und Lösungen zur Optimierung beider Bereiche.

Hat die mobile Zugänglichkeit Auswirkungen auf die SEO?

Ja, die mobile Zugänglichkeit ist für das Suchranking von entscheidender Bedeutung, insbesondere bei der Mobile-First-Indizierung von Google.

Warum ist Alternativtext für die Zugänglichkeit und SEO wichtig?

Alternativtext hilft sehbehinderten Benutzern, Bilder zu verstehen und verbessert die Bildindizierung für Suchmaschinen.

Wie oft sollte ich meine Site auf Zugänglichkeit und SEO prüfen?

Regelmäßige Audits, mindestens vierteljährlich, stellen sicher, dass Ihre Site konform bleibt und sowohl hinsichtlich der Zugänglichkeit als auch der Suchmaschinenoptimierung optimiert ist.

 

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress