So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

Schulen bedienen unterschiedliche Zielgruppen – Schüler, Eltern, Lehrer und Gemeindemitglieder – mit jeweils individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen. Wenn Sie die WordPress-Website Ihrer Schule barrierefrei gestalten, können alle Besucher Ihre Inhalte nutzen, verstehen und mit ihnen interagieren, unabhängig von Behinderungen oder den verwendeten Technologien. Durch die Einhaltung bewährter Verfahren zur Barrierefreiheit erleichtern Sie Nutzern das Auffinden wichtiger Informationen wie Anmeldeverfahren, Stundenpläne, Aufgaben und Ankündigungen. Gleichzeitig unterstützen Sie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und fördern eine inklusive Schulkultur.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

1. Beginnen Sie mit einem barrierefreien Design

Aktion: Wählen Sie ein „Accessibility Ready“-Design aus dem offiziellen WordPress-Designverzeichnis oder ein gut bewertetes Design, das für sein inklusives Design bekannt ist. Warum: Solche Designs verfügen häufig standardmäßig über eine logische Überschriftenstruktur, eine tastaturfreundliche Navigation und einen ausreichenden Farbkontrast, sodass nach der Installation weniger Korrekturen erforderlich sind. TIPP: Testen Sie die Demo des Designs mit Bildschirmleseprogrammen, automatisierten Tools wie WAVE und reiner Tastaturnavigation, bevor Sie es live schalten.

2. Implementieren Sie klare Navigationsmenüs

Aktion: Organisieren Sie Ihre Hauptnavigation und Untermenüs so, dass wichtige Seiten – wie akademische Kalender, Kontaktformulare und Ressourcen für Eltern – leicht zu finden sind. Warum: Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme oder die Navigation über die Tastatur angewiesen sind, benötigen vorhersehbare, gut beschriftete Menüs, um sich effizient durch die Site zu bewegen. TIPP: Fügen Sie oben auf der Seite einen Link „Zum Inhalt springen“ ein, damit Tastaturbenutzer die wiederholte Navigation umgehen und direkt zu wichtigen Informationen wie Ankündigungen oder Aufgaben springen können.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

3. Sorgen Sie für die richtige Überschriftenhierarchie

Aktion: Verwenden Sie pro Seite eine H1 für den Haupttitel, gefolgt von H2 für Hauptabschnitte (z. B. „Neuigkeiten und Ankündigungen“) und H3/H4 für Unterabschnitte (z. B. „Bevorstehende Exkursionen“). Warum: Bildschirmlesegeräte und andere unterstützende Technologien nutzen Überschriften, um Nutzer durch den Inhalt zu führen. Eine logische Struktur erleichtert das Lesen für alle, auch für Eltern, die nach bestimmten Anmeldedaten suchen, oder für Schüler, die ihren Stundenplan suchen. TIPP: Vermeiden Sie das Überspringen von Überschriftenebenen. Einheitliche Hierarchien helfen allen Benutzern, den Inhaltsfluss Ihrer Website zu verstehen.

4. Fügen Sie Bildern beschreibenden Alternativtext hinzu

Aktion: Geben Sie aussagekräftigen Alternativtext an, der die Bilder beschreibt und sich auf die für die Seite relevanten Aspekte konzentriert. Beispielsweise könnte ein Foto einer Schulbasketballmannschaft einen Alternativtext wie „Die Highschool-Basketballmannschaft posiert gemeinsam nach dem Gewinn des regionalen Turniers“ enthalten. Warum: Benutzer mit Sehbehinderung sind bei der Interpretation von Bildern auf Alternativtext angewiesen. Ohne diesen entgeht ihnen wichtiger visueller Kontext. TIPP: Wenn das Bild rein dekorativ ist (wie ein Hintergrundmuster), lassen Sie das Alt-Attribut leer (alt=""), damit Bildschirmleseprogramme wissen, dass es übersprungen werden kann.

5. Barrierefreie Formulare und Dokumente anbieten

Aktion: Stellen Sie sicher, dass alle Felder in Kontakt-, Registrierungs- und Feedbackformularen korrekt beschriftet sind. Geben Sie klare Anweisungen und beschreibende Fehlermeldungen, falls etwas schiefgeht. Warum: Mithilfe leicht zugänglicher Formulare können Eltern ihre Kinder registrieren, Zeugnisse anfordern oder Anfragen ohne Verwirrung oder Rätselraten einreichen. TIPP: Wenn Sie Dokumente wie PDFs mit Schulrichtlinien oder Mensa-Speiseplänen teilen, achten Sie auf barrierefreie Formate. Verwenden Sie Überschriftenstrukturen in PDFs, bieten Sie textbasierte Versionen an oder konvertieren Sie wichtige Dokumente in HTML-Seiten, damit sie direkt online gelesen werden können.

6. Sorgen Sie für guten Farbkontrast und gute Lesbarkeit

Aktion: Wählen Sie Text- und Hintergrundfarben, die den WCAG-Kontrastverhältnissen entsprechen (mindestens 4.5:1 für Fließtext). Warum: Ausreichender Farbkontrast stellt sicher, dass Benutzer mit Sehschwäche oder Farbenblindheit wichtige Ankündigungen, Stundenpläne und Unterrichtsinformationen ohne Anstrengung lesen können. Werkzeug: Verwenden Sie das WebAIM-Kontrastprüfer um Ihre Farbauswahl zu überprüfen, bevor Sie sie endgültig festlegen.

7. Verwenden Sie beschreibenden Linktext und klare Schaltflächen

Aktion: Ersetzen Sie vage Linktexte wie „hier klicken“ durch Ausdrücke wie „Schulkalender ansehen“ oder „Lesen Sie mehr über unser MINT-Programm“. Warum: Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind, lesen Links oft nur oberflächlich und ohne Kontext. Aussagekräftige Linktexte helfen ihnen, schnell zu finden, wonach sie suchen. TIPP: Gestalten Sie Schaltflächen und Handlungsaufforderungen klar und deutlich. Beispielsweise ist „Mittagessenhilfe beantragen“ aussagekräftiger als „Jetzt bewerben“.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

8. Stellen Sie Transkripte und Untertitel für Multimedia bereit

Aktion: Fügen Sie Videoankündigungen Untertitel hinzu, zeichnen Sie Transkripte für Lehr-Podcasts auf und stellen Sie Textalternativen für beliebige Multimediainhalte bereit. Warum: Gehörlose oder schwerhörige Schüler – und Eltern, die lieber lesen als zuhören – haben Anspruch auf gleichen Zugang zu Schulveranstaltungen, Vorträgen und Mitteilungen des Schulleiters. TIPP: Viele Videoplattformen wie YouTube bieten automatische Untertitel. Überprüfen und bearbeiten Sie diese Untertitel auf Richtigkeit, insbesondere wenn das Video Fachbegriffe enthält.

9. Sorgen Sie für tastaturfreundliche Popups und Modale

Aktion: Wenn Sie Popups für Ankündigungen verwenden (z. B. eine kurzfristige Schulschließungsmitteilung), stellen Sie sicher, dass diese nur mit der Tastatur geöffnet, navigiert und geschlossen werden können. Warum: Manche Benutzer können keine Maus bedienen. Dank der Tastatur kann jeder schnell auf wichtige Updates zugreifen. TIPP: Fügen Sie ARIA-Attribute hinzu wie role="dialog" und stellen Sie sicher, dass der Fokus beim Öffnen auf das Popup verschoben wird und beim Schließen zum auslösenden Element zurückkehrt.

10. Vermeiden Sie automatisch abgespielte Medien und übermäßige Animationen

Aktion: Deaktivieren Sie Musik, Videos oder Karussells, die beim Laden einer Seite automatisch abgespielt werden. Warum: Die automatische Wiedergabe kann Benutzer verwirren und ablenken, die kognitive Belastung erhöhen und es schwieriger machen, sich auf wichtige Informationen zu konzentrieren (wie etwa kurzfristige Prüfungspläne). TIPP: Bieten Sie benutzergesteuerte Play/Pause-Buttons an und halten Sie Animationen minimal. Wenn Sie den Besuchern die Kontrolle geben, verbessert sich das Erlebnis für alle.

11. Testen Sie Ihre Site mit unterstützenden Technologien

Aktion: Navigieren Sie regelmäßig auf der Site mithilfe eines Bildschirmleseprogramms (NVDA unter Windows oder VoiceOver unter macOS), einer reinen Tastaturnavigation und Tools zur Kontrastprüfung. Warum: Durch Tests erkennen Sie Probleme, die automatisierten Tools möglicherweise entgehen. Realistische Simulationen zeigen, wo Benutzer möglicherweise nicht weiterkommen, und helfen Ihnen, Probleme proaktiv zu beheben. TIPP: Beziehen Sie nach Möglichkeit auch Nutzer mit Behinderungen in Ihren Testprozess ein. Ihr Feedback liefert wertvolle Erkenntnisse und bestätigt, dass Ihre Bemühungen die Website wirklich inklusiv machen.

12. Schulung von Inhaltsredakteuren und Mitarbeitern

Aktion: Informieren Sie das Webadministratorteam, die Lehrer und das Personal der Schule darüber, wie Inhalte barrierefrei hochgeladen werden können – etwa durch Hinzufügen von Alternativtexten zu Bildern, Verwenden geeigneter Überschriften und Vermeiden von Fachjargon in Linktexten. Warum: Barrierefreiheit ist eine kontinuierliche Aufgabe. Wenn nur der Entwickler diese Prinzipien kennt, könnten zukünftige Updates erneut Barrieren schaffen. Die Einbeziehung aller Beteiligten gewährleistet langfristige Barrierefreiheit. TIPP: Erstellen Sie einen einfachen internen Leitfaden oder eine Checkliste für Content-Ersteller. Diese Ressource hilft dabei, einheitliche Standards bei der Einstellung neuer Mitarbeiter oder der Einführung neuer Inhaltstypen aufrechtzuerhalten.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

13. Behalten Sie die Zugänglichkeit in Ihrem Workflow bei

Aktion: Integrieren Sie Barrierefreiheitsprüfungen in Ihre routinemäßige Wartung und Aktualisierung. Planen Sie regelmäßige Audits ein – insbesondere nach größeren Designänderungen oder Plugin-Installationen. Warum: Standards entwickeln sich weiter, neue Funktionen entstehen und die Inhalte der Website ändern sich. Eine kontinuierliche Überwachung stellt sicher, dass die Website auch dann zugänglich bleibt, wenn sich die Anforderungen der Schule und die Weblandschaft weiterentwickeln. TIPP: Abonnieren Sie Newsletter zum Thema Barrierefreiheit, folgen Sie Experten in den sozialen Medien oder nehmen Sie an Webinaren und Workshops teil, um über neue Best Practices und Technologien auf dem Laufenden zu bleiben.

14. Bewusstsein fördern und Community-Unterstützung gewinnen

Aktion: Betonen Sie Ihr Engagement für Barrierefreiheit auf der Seite „Über“ oder „Erklärung zur Barrierefreiheit“. Teilen Sie Ihren Besuchern mit, dass Sie sich über Feedback zu möglichen Barrieren freuen. Warum: Transparenz schafft Vertrauen. Eltern von Schülern mit Behinderungen schätzen es, wenn die Schule Wert auf Inklusivität legt. Ein Kontaktformular speziell für Vorschläge zur Barrierefreiheit fördert das Engagement der Gemeinschaft. TIPP: Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Erklärung zur Barrierefreiheit regelmäßig, um Verbesserungen und Änderungen zu berücksichtigen. Dieses Dokument dient als Orientierung für die Mitarbeiter und gibt den Nutzern die Gewissheit, dass Sie sich für eine vollständig inklusive Umgebung einsetzen.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress

Abbildung, die die Bedeutung von Barrierefreiheitsfunktionen für WordPress-Websites hervorhebt, um integrative und benutzerfreundliche Erlebnisse zu schaffen.

Warum jede WordPress-Website Barrierefreiheitsfunktionen benötigt