So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

Popups können ein wirkungsvolles Tool sein, um auf Sonderangebote aufmerksam zu machen, Newsletter-Anmeldungen zu sammeln oder wichtige Informationen bereitzustellen. Ohne ausreichende Barrierefreiheit können sie jedoch schnell zu einer frustrierenden Hürde für Nutzer werden, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind. Um sicherzustellen, dass Ihre Popups inklusiv sind, müssen Sie über die reine Optik hinausdenken – achten Sie auf Tastaturbedienbarkeit, sinnvolle ARIA-Attribute, logisches Fokusmanagement und durchdachte Trigger-Strategien. Mit diesen Best Practices sorgen Sie für ein ausgewogeneres Nutzererlebnis, verbessern den Ruf Ihrer Marke und erzielen wahrscheinlich insgesamt mehr Engagement.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

1. Beginnen Sie mit einer barrierefreien Grundlage

Aktion: Wählen Sie zunächst Tools, Designs oder Popup-Plugins aus, die die Barrierefreiheit betonen. Nicht alle WordPress-Popup-Lösungen sind gleich. Warum: Ein Plugin, das im Hinblick auf die Barrierefreiheit entwickelt wurde, bietet sofort einsatzbereite Funktionen wie die Tastaturnavigation und reduziert so den manuellen Arbeitsaufwand, den Sie erledigen müssen. TIPP: Überprüfen Sie die Dokumentation und Nutzerbewertungen und fragen Sie die Plugin-Entwickler direkt nach ihrer Barrierefreiheit. Wählen Sie Plugins, die ARIA-Attribute, Fokus-Trapping und Skip-Links erwähnen.

2. Stellen Sie die Tastaturnavigation von Grund auf sicher

Aktion: Benutzer sollten Ihr Popup nur mithilfe ihrer Tastatur auslösen, damit interagieren und es schließen können. Wie: Testen Sie Ihr Popup, indem Sie die Tabulatortaste drücken, um vorwärts durch anklickbare Elemente zu navigieren, und Umschalt+Tab, um rückwärts zu navigieren. Stellen Sie sicher, dass durch Drücken der Eingabetaste oder der Leertaste Schaltflächen und Links aktiviert werden. Wenn das Popup erscheint, sollte der Fokus sofort in das Popup verschoben werden. Wenn es geschlossen wird, sollte der Fokus auf das Element zurückkehren, das es geöffnet hat. TIPP: Sorgen Sie für eine gut sichtbare Fokuskontur, damit Nutzer genau wissen, welches Element ausgewählt ist. Gute Fokuszustände sind entscheidend für die Orientierung und verhindern Verwirrung.

3. Verwenden Sie ARIA-Rollen und -Attribute mit Bedacht

Aktion: Fügen Sie entsprechende ARIA-Attribute hinzu, um unterstützenden Technologien die Interpretation des Popups zu erleichtern. Wie: Verpacken Sie Ihren Popup-Inhalt in einen Container mit role="dialog" (für allgemeine Popups) oder role="alertdialog" (für dringende Nachrichten). Verweisen Sie auf den Titel und die Beschreibung des Popups mit aria-labelledby und aria-describedby. Dadurch können Benutzer von Bildschirmleseprogrammen den Zweck des Popups sofort verstehen. TIPP: Halten Sie ARIA-Attribute aktuell. Wenn sich der Popup-Inhalt dynamisch ändert (z. B. durch den Wechsel der Schritte in einem mehrstufigen Formular), stellen Sie sicher, dass Ihre ARIA-Referenzen weiterhin sinnvoll sind.

4. Fokussieren Sie sich, um Desorientierung zu vermeiden

Aktion: Steuern Sie, wo der Tastaturfokus landet, wenn das Popup geöffnet und geschlossen wird. Wie: Wenn das Popup erscheint, programmgesteuert einstellen .focus() auf das erste interaktive Element darin, z. B. eine Schaltfläche zum Schließen oder eine Überschrift. Dies signalisiert Benutzern, dass sie nun in der Popup-Oberfläche arbeiten. Wenn das Popup geschlossen wird, wird der Fokus wieder auf das auslösende Element (z. B. die Schaltfläche oder den Link, der es geöffnet hat) gelegt. TIPP: Ein gutes Fokusmanagement verhindert den „Fokusverlust“, bei dem Nutzer plötzlich nicht mehr wissen, wo sie sich auf der Seite befinden. Ohne Fokusmanagement interagieren sie möglicherweise versehentlich mit Elementen, die unter dem Popup verborgen sind, oder verlieren den Überblick über die Navigation.

5. Implementieren Sie Focus Trapping

Aktion: Verhindern Sie, dass der Fokus des Benutzers das Popup verlässt, bis es geschlossen ist. Warum: Ohne Fokus-Trapping können Benutzer mit der Tabulatortaste über die Grenzen des Popups hinaus navigieren und zu dahinter verborgenen Elementen navigieren, was für Benutzer von Bildschirmleseprogrammen verwirrend oder sogar unmöglich zu interpretieren sein kann. Wie: Ein einfacher JavaScript-Ausschnitt erkennt, wann der Fokus das letzte interaktive Element im Popup erreicht, und führt es zurück zum ersten. Dies gewährleistet eine geschlossene, intuitive Tastaturnavigation.

6. Sorgen Sie für einen klaren Abschlussmechanismus

Aktion: Fügen Sie eine gut beschriftete Schaltfläche zum Schließen hinzu und stellen Sie sicher, dass das Popup mit der Escape-Taste geschlossen werden kann. Warum: Benutzer benötigen eine schnelle und intuitive Möglichkeit, das Popup zu schließen, insbesondere wenn es automatisch ausgelöst wurde. Die Verwendung eines kleinen, unbeschrifteten „X“-Symbols ist möglicherweise nicht jedem klar. TIPP: Verwenden Sie anstelle eines einfachen Symbols einen beschreibenden Text wie „Schließen“ oder „Verwerfen“. Für Screenreader-Nutzer ist so der Weg zum Beenden deutlich erkennbar. Stellen Sie außerdem sicher, dass das Drücken der Escape-Taste das Popup schließt und einen sofortigen Ausweg bietet.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

7. Halten Sie den Inhalt einfach und fokussiert

Aktion: Popups sollten prägnante, leicht verständliche Informationen liefern. Warum: Zu komplizierte oder zu lange Popup-Inhalte überfordern alle Benutzer, können aber insbesondere diejenigen belasten, die Bildschirmleseprogramme verwenden. Wie: Verwenden Sie eine kurze Überschrift, einen kurzen erklärenden Absatz und einen klaren Call-to-Action (CTA). Sollten weitere Details erforderlich sein, verlinken Sie auf eine spezielle Seite, anstatt zu viele Informationen in das Popup zu packen. TIPP: Einfachheit reduziert die kognitive Belastung und stellt sicher, dass Benutzer schnell und ohne Verwirrung auf das Popup reagieren oder es schließen können.

8. Vermeiden Sie unnötige oder automatische Auslöser

Aktion: Zeigen Sie Popups basierend auf Benutzeraktionen oder nach einer angemessenen Verzögerung an. Vermeiden Sie mehrere, sich überlappende Popups oder aufdringliche Zeitabläufe. Warum: Popups, die sofort oder zu häufig erscheinen, können Benutzer erschrecken, die kognitive Belastung erhöhen und sie zwingen, unerwünschte Eingabeaufforderungen zu navigieren. Dies kann besonders für Menschen mit Aufmerksamkeitsstörungen stressig sein. TIPP: Erwägen Sie Auslöser wie das Klicken auf eine Schaltfläche „Mehr erfahren“ oder das Scrollen zu einem bestimmten Punkt, anstatt Popups direkt beim Laden der Seite automatisch auszulösen.

9. Geben Sie visuelle und kontextbezogene Hinweise

Aktion: Fügen Sie dem Popup einen beschreibenden Titel oder eine Überschrift hinzu und stellen Sie sicher, dass diese optisch deutlich erkennbar ist. Warum: Eine Überschrift hilft allen Benutzern, schnell zu erkennen, worum es in dem Popup geht. Für Screenreader-Benutzer ist eine beschreibende Überschrift (gebunden an aria-labelledby) macht den Zweck des Popups sofort klar. TIPP: Verwenden Sie Überschriften (z. B. H2) im Popup und verweisen Sie darauf mit aria-labelledby Der Screenreader gibt es also bekannt, sobald das Popup geöffnet wird.

10. Testen Sie mit unterstützenden Technologien und mehreren Geräten

Aktion: Testen Sie Ihr Popup manuell mit Bildschirmleseprogrammen (NVDA unter Windows, VoiceOver unter macOS/iOS), reiner Tastaturnavigation und verschiedenen Browsern/Geräten. Warum: Jedes Tool oder Gerät kann einzigartige Herausforderungen mit sich bringen. Automatisierte Tools können häufige Probleme aufzeigen, aber Tests in der Praxis bieten Einblicke in die tatsächlichen Benutzererfahrungen. TIPP: Beziehen Sie nach Möglichkeit Nutzer mit Behinderungen in Ihren Testprozess ein oder holen Sie Feedback von Online-Communitys ein, die sich mit Barrierefreiheit befassen. Dieser praxisorientierte Ansatz stellt sicher, dass Ihre theoretischen Best Practices in echte Inklusivität umgesetzt werden.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

11. Verbessern Sie sich im Laufe der Zeit weiter

Aktion: Barrierefreiheit ist keine einmalige Maßnahme. Beachten Sie diese Richtlinien immer wieder, wenn Sie Ihre Website neu gestalten, neue Popups hinzufügen oder die Funktionalität optimieren. Warum: Standards entwickeln sich weiter, die Bedürfnisse der Nutzer ändern sich, und die Content-Strategie Ihrer Website kann sich ändern. Durch die Aufrechterhaltung der Barrierefreiheit bleiben Sie nutzerorientiert. TIPP: Planen Sie regelmäßige Barrierefreiheitsprüfungen ein. Jedes Mal, wenn Sie ein neues Popup einführen oder dessen Stil ändern, testen Sie es erneut. Die Aktualisierung Ihrer Roadmap und Ihrer internen Richtlinien sichert langfristigen Erfolg.

12. Schulen Sie Ihr Team und Ihre Kunden

Aktion: Stellen Sie sicher, dass Designer, Entwickler, Inhaltsersteller und Stakeholder verstehen, warum barrierefreie Popups wichtig sind. Warum: Ein kollaborativer Ansatz stellt sicher, dass Barrierefreiheit nicht nur Aufgabe des Entwicklers ist. Redakteure sollten darauf achten, den Text kurz zu halten, Designer sollten sichtbare Fokuszustände hervorheben und QA-Tester sollten auf Tastaturfallen achten. TIPP: Geben Sie diese Richtlinien intern weiter oder erstellen Sie eine einfache Checkliste. Wenn alle Wert auf Barrierefreiheit legen, verbessert sich das gesamte Benutzererlebnis.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress

Abbildung, die die Bedeutung von Barrierefreiheitsfunktionen für WordPress-Websites hervorhebt, um integrative und benutzerfreundliche Erlebnisse zu schaffen.

Warum jede WordPress-Website Barrierefreiheitsfunktionen benötigt