So machen Sie Ihre Website für Menschen mit Behinderungen zugänglich

Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle, auch Menschen mit Behinderungen, mit Ihren digitalen Inhalten interagieren können. Barrierefreiheit entspricht nicht nur gesetzlichen Standards wie ADA und WCAG, sondern verbessert auch das Benutzererlebnis für alle Besucher. Dieser Leitfaden bietet praktische Schritte und Tools, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten und Ihnen so zu einem inklusiven und rechtskonformen Online-Auftritt zu verhelfen.

Warum Barrierefreiheit wichtig ist

Barrierefreiheit im Internet ist unerlässlich, um Chancengleichheit im digitalen Raum zu schaffen. Laut der Weltgesundheitsorganisation leben weltweit über eine Milliarde Menschen mit einer Behinderung. Die barrierefreie Gestaltung Ihrer Website ermöglicht Ihnen:

  • Halten Sie gesetzliche Bestimmungen wie ADA und WCAG ein.
  • Erweitern Sie Ihr Publikum um Menschen mit Behinderungen.
  • Verbessern Sie die SEO, indem Sie barrierefreie Praktiken implementieren.
  • Verbessern Sie den Ruf Ihrer Marke als inklusiv und sozial verantwortlich.
Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

Wichtige Schritte, um Ihre Website barrierefrei zu gestalten

Befolgen Sie diese Schritte, um sicherzustellen, dass Ihre Website den Barrierefreiheitsstandards entspricht:

1. Führen Sie ein Barrierefreiheits-Audit durch

Identifizieren Sie zunächst Bereiche, in denen Ihre Website möglicherweise nicht den Barrierefreiheitsstandards entspricht. Tools wie Wave und Axe kann Ihnen dabei helfen, Ihre Website auf Zugänglichkeitsprobleme zu analysieren, wie etwa fehlenden Alternativtext oder unangemessenen Farbkontrast.

2. Fügen Sie Bildern beschreibenden Alternativtext hinzu

Alternativtext ermöglicht Bildschirmlesegeräten, Bilder für sehbehinderte Benutzer zu beschreiben. Stellen Sie sicher, dass jedes Bild auf Ihrer Website einen beschreibenden, prägnanten Alternativtext enthält, der seinen Zweck erklärt.

3. Stellen Sie die Tastaturnavigation sicher

Ihre Website sollte vollständig mit der Tastatur navigierbar sein. Testen Sie Funktionen wie Menüs, Schaltflächen und Formulare, um sicherzustellen, dass sie auch ohne Maus zugänglich sind.

4. Verbessern Sie den Farbkontrast

Ein geringer Farbkontrast kann das Lesen von Text für Menschen mit Sehbehinderungen erschweren. Verwenden Sie Tools wie Kontrastprüfer von WebAIM um sicherzustellen, dass Ihre Text- und Hintergrundfarben den WCAG-Standards entsprechen.

5. Verwenden Sie geeignete Überschriftenstrukturen

Semantisches HTML verbessert die Navigation für Benutzer und Suchmaschinen. Verwenden Sie Überschriften-Tags (h1, h2, usw.), um Ihre Inhalte logisch zu strukturieren und so die Navigation mit unterstützenden Technologien zu erleichtern.

6. Untertitel und Transkripte für Medien bereitstellen

Videos und Audioinhalte sollten Untertitel und Transkripte enthalten, um Nutzern mit Hörbehinderung entgegenzukommen. Tools wie die automatischen Untertitel von YouTube bieten eine gute Grundlage, sollten aber immer auf Richtigkeit überprüft und angepasst werden.

7. Formulare auf Barrierefreiheit testen

Formulare sollten eindeutige Beschriftungen, Fehlermeldungen und eine korrekte Feldbelegung enthalten. Stellen Sie sicher, dass Benutzer Formulare mithilfe einer Tastatur und unterstützender Geräte ausfüllen können.

8. Nutzen Sie ARIA-Rollen

ARIA-Rollen (Accessible Rich Internet Applications) verbessern die Zugänglichkeit dynamischer Inhalte. Verwenden Sie ARIA-Attribute, um Rollen, Status und Eigenschaften für Webelemente ohne integrierte Semantik zu definieren.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

OneTap für sofortigen Zugriff nutzen

Obwohl die manuelle Implementierung der Barrierefreiheit wichtig ist, können Tools wie OneTap kann den Prozess vereinfachen. OneTap macht Ihre Website sofort zugänglich, indem es wichtige Barrieren beseitigt. Zu den Funktionen gehören:

  • Bildschirmleseunterstützung für sehbehinderte Benutzer.
  • Textgröße, Abstand und Farbkontrast sind anpassbar.
  • Verbesserungen der Tastaturnavigation.

Mit OneTap können Sie die Einhaltung von Standards wie WCAG und ADA sicherstellen und gleichzeitig allen Besuchern ein besseres Benutzererlebnis bieten.

Vorteile einer barrierefreien Website

Investitionen in die Barrierefreiheit haben weitreichende Vorteile:

  • Rechtsschutz: Vermeiden Sie Klagen und Geldstrafen aufgrund von Nichteinhaltung.
  • SEO-Verbesserungen: Barrierefreie Websites schneiden in Suchmaschinen-Rankings häufig besser ab.
  • Größere Reichweite beim Publikum: Durch Barrierefreiheit wird Ihr potenzielles Publikum um Millionen von Benutzern mit Behinderungen erweitert.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Funktionen wie verbesserte Navigation, lesbare Schriftarten und intuitive Layouts kommen allen Benutzern zugute.

Häufig gestellte Fragen zur Barrierefreiheit von Websites

1. Was ist Website-Zugänglichkeit?

Durch die Barrierefreiheit der Website wird sichergestellt, dass alle Benutzer, auch Menschen mit Behinderungen, mit digitalen Inhalten interagieren und darauf zugreifen können.

2. Warum ist Barrierefreiheit für Websites wichtig?

Barrierefreiheit gewährleistet Inklusivität, verbessert das Benutzererlebnis und hilft Websites, gesetzliche Standards wie ADA und WCAG einzuhalten.

3. Wie kann ich meine Website barrierefrei gestalten?

Beginnen Sie mit der Durchführung eines Zugänglichkeitsaudits, der Implementierung von Alternativtext, der Sicherstellung der Tastaturnavigation und der Verwendung von Tools wie OneTap für sofortige Einhaltung.

4. Was ist Alternativtext und warum ist er wichtig?

Alternativtext beschreibt Bilder für Benutzer mit Sehbehinderungen und ermöglicht es Bildschirmlesern, ihren Zweck zu vermitteln. Er verbessert außerdem die SEO, indem er Bilder indexierbar macht.

5. Wie trägt OneTap zur Barrierefreiheit bei?

OneTap bietet Funktionen wie Bildschirmleseunterstützung, anpassbaren Text und verbesserte Navigation, sodass Websites sofort den Zugänglichkeitsstandards entsprechen.

6. Ist Barrierefreiheit gesetzlich vorgeschrieben?

Ja, Gesetze wie das ADA und der European Accessibility Act schreiben die Barrierefreiheit von Websites vor, und die Nichteinhaltung kann zu Geldstrafen und Klagen führen.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress