So machen Sie Ihr WordPress-Blog ADA-konform

Abbildung, die die Schritte zum ADA-konformen Gestalten eines WordPress-Blogs hinsichtlich Zugänglichkeit und Inklusivität demonstriert.

Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr WordPress-Blog den ADA-Standards (Americans with Disabilities Act) entspricht, vermeiden Sie nicht nur rechtliche Komplikationen, sondern schaffen auch einen einladenden und inklusiven Online-Raum. ADA-Konformität bedeutet, Ihre Website für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen zugänglich zu machen und sicherzustellen, dass jeder Ihre Inhalte lesen, durchsuchen und mit ihnen interagieren kann. Indem Sie etablierte Richtlinien befolgen und die richtigen Tools nutzen, können Sie die Barrierefreiheit Ihres Blogs deutlich verbessern und gleichzeitig die allgemeine Nutzerzufriedenheit steigern.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

1. Beginnen Sie mit einem barrierefreien Design

Aktion: Wählen Sie ein Design aus dem offiziellen WordPress-Designverzeichnis, das als „Accessibility Ready“ gekennzeichnet ist oder für seine Barrierefreiheitsstandards bekannt ist. Warum: Solche Designs verfügen über integrierte Strukturen wie richtige Überschriftenhierarchien, tastaturfreundliche Menüs und gute Kontrasteinstellungen, die Ihnen die Einhaltung der Vorschriften erleichtern. TIPP: Testen Sie die Demo des Designs vor der Installation mithilfe automatisierter Zugänglichkeitsprüfer, um sicherzustellen, dass es die ursprünglichen Anforderungen erfüllt.

2. Fügen Sie Bildern beschreibenden Alternativtext hinzu

Aktion: Geben Sie für alle Bilder einen aussagekräftigen Alternativtext an, der deren Zweck oder Inhalt vermittelt. Warum: Bildschirmleseprogramme sind auf Alternativtext angewiesen, um sehbehinderten Benutzern Bilder zu beschreiben. Ohne diesen Text entgeht diesen Besuchern der wichtige Kontext. TIPP: Konzentrieren Sie den Alternativtext auf das, was für den Inhalt relevant ist, anstatt einfach nur das Aussehen des Bildes zu beschreiben.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

3. Stellen Sie die Tastaturzugänglichkeit sicher

Aktion: Navigieren Sie auf Ihrer Site nur mit der Tastatur, um sicherzustellen, dass Menüs, Links und Formulare auch ohne Maus zugänglich sind. Warum: Viele Nutzer können aufgrund eingeschränkter Mobilität oder Sehkraft keine Maus verwenden. Dank des tastaturfreundlichen Designs können sie uneingeschränkt mit Ihrem Blog interagieren. TIPP: Fügen Sie Sprunglinks ein, damit Benutzer wiederholte Navigationsvorgänge umgehen und schnell zum Hauptinhalt gelangen können.

4. Verbessern Sie den Farbkontrast

Aktion: Wählen Sie Text- und Hintergrundfarben, die den WCAG-Kontrastverhältnissen entsprechen (mindestens 4.5:1 für Fließtext). Warum: Ein guter Kontrast hilft Benutzern mit Sehschwäche oder Farbenblindheit, Ihre Inhalte leichter zu lesen. Werkzeug: Verwenden Sie das WebAIM-Kontrastprüfer um die Farbauswahl zu validieren und bei Bedarf über Ihren Theme-Customizer anzupassen.

5. Verwenden Sie geeignete Überschriftenhierarchien

Aktion: Teilen Sie Ihre Beiträge mithilfe von Überschriften (H2, H3 usw.) in logische Abschnitte ein, beginnend mit einer H1 pro Seite. Warum: Bildschirmleseprogramme ermöglichen Benutzern die Navigation anhand von Überschriften, sodass eine ordnungsgemäße Hierarchie für eine effiziente Inhaltserfassung unerlässlich ist. TIPP: Vermeiden Sie das Überspringen von Überschriftenebenen. Achten Sie aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine logische, sequenzielle Reihenfolge.

6. Geben Sie einen beschreibenden Linktext an

Aktion: Ersetzen Sie allgemeinen Linktext wie „hier klicken“ durch beschreibende Ausdrücke, die das Ziel oder den Zweck des Links verdeutlichen. Warum: Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind, lesen Links oft ohne Kontext. Klarer Linktext hilft ihnen bei der Entscheidung, wohin sie als Nächstes gehen sollen. Ejemplo: „Entdecken Sie unsere WordPress-Plugin für Barrierefreiheit“ statt „Klicken Sie hier.“

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

7. Formulare barrierefrei gestalten

Aktion: Beschriften Sie jedes Formularfeld mit dem <label> Tag, um sicherzustellen, dass Bildschirmlesegeräte Anweisungen den richtigen Eingaben zuordnen können. Warum: Ordnungsgemäß beschriftete Formulare helfen allen Benutzern zu verstehen, welche Informationen erforderlich sind, wodurch Fehler und Frustration reduziert werden. TIPP: Geben Sie klare, beschreibende Fehlermeldungen an und berücksichtigen Sie aria-describedby-Attribute für zusätzliche Anleitungen.

8. Fügen Sie Untertitel und Transkripte für Multimedia hinzu

Aktion: Bieten Sie Untertitel für Videos und Transkripte für Audioinhalte an, um sicherzustellen, dass auch gehörlose oder schwerhörige Benutzer auf die Informationen zugreifen können. Warum: Inklusive Multimediapraktiken ermöglichen es jedem, sich mit Ihren Beiträgen zu beschäftigen, unabhängig von seiner Hörfähigkeit. Werkzeug: Plattformen wie YouTube bieten automatische Untertitel, die Sie anpassen können. Vergessen Sie nicht, die Untertitel auf Richtigkeit zu überprüfen.

9. Erwägen Sie die Verwendung eines Barrierefreiheits-Plugins

Aktion: Installieren Sie ein Barrierefreiheits-Plugin, um automatisierte Scans auszuführen und Verbesserungsvorschläge zu erhalten. Warum: Plugins können fehlenden Alternativtext, unzureichenden Kontrast und Probleme mit der Überschriftenstruktur hervorheben, die Ihnen möglicherweise entgehen. Ejemplo: Ein Plugin wie WP One Tap kann den Prüf- und Behebungsprozess rationalisieren.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

10. Testen mit unterstützenden Technologien

Aktion: Navigieren Sie mit einem Bildschirmleseprogramm (NVDA, VoiceOver) auf Ihrer Site und verlassen Sie sich auf die Navigation nur mit der Tastatur. Warum: Manuelle Tests decken echte Benutzerherausforderungen auf, die automatisierten Tools möglicherweise entgehen. TIPP: Holen Sie nach Möglichkeit Feedback von Benutzern mit Behinderungen ein, um authentische Einblicke und praktische Vorschläge zu erhalten.

11. Aktualisieren Sie Inhalte mit Bedacht

Aktion: Denken Sie jedes Mal daran, diese Richtlinien zu befolgen, wenn Sie neue Bilder hinzufügen, Videos einbetten oder neue Beiträge schreiben. Warum: Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Durch die Einhaltung von Standards wird sichergestellt, dass neue Inhalte keine Barrieren schaffen. TIPP: Erstellen Sie eine Checkliste für Autoren und Redakteure, um bewährte Vorgehensweisen in Ihrem Team zu fördern.

12. Bleiben Sie über sich entwickelnde Richtlinien informiert

Aktion: Behalten Sie die Updates der Web Accessibility Initiative des W3C und der ADA-bezogenen Ressourcen im Auge. Warum: Standards entwickeln sich mit dem technologischen Fortschritt weiter. Durch die ständige Aktualisierung gewährleisten Sie langfristige Konformität und ein hochwertiges Benutzererlebnis. TIPP: Verfolgen Sie Blogs zum Thema Barrierefreiheit, nehmen Sie an Webinaren teil oder treten Sie entsprechenden Online-Communitys bei, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress