So führen Sie ein SEO- und Zugänglichkeitsaudit für WordPress durch

Ein kombiniertes SEO- und Barrierefreiheits-Audit für Ihre WordPress-Website stellt sicher, dass Ihre Website sowohl benutzerfreundlich als auch für Suchmaschinen optimiert ist. Indem Sie beide Aspekte berücksichtigen, können Sie die Leistung Ihrer Website verbessern, den Traffic erhöhen und die Inklusivität für alle Nutzer sicherstellen. Diese Anleitung beschreibt die Schritte für ein umfassendes WordPress-Audit.

Warum ein SEO- und Zugänglichkeits-Audit unerlässlich ist

Ein SEO- und Zugänglichkeitsaudit ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung:

  • Verbesserte Rankings: Suchmaschinen priorisieren Websites, die benutzerfreundlich und zugänglich sind.
  • Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen: Durch die Barrierefreiheit wird sichergestellt, dass Ihre Site den gesetzlichen Anforderungen entspricht, wodurch das Risiko von Strafen verringert wird.
  • Verbesserte Benutzererfahrung: Die Kombination von SEO und Barrierefreiheit gewährleistet ein besseres Erlebnis für alle Benutzer, auch für Benutzer mit Behinderungen.

Schritte zur Durchführung eines SEO- und Zugänglichkeitsaudits

1. Bewerten Sie die Struktur Ihrer Website

Beginnen Sie mit der Bewertung der Gesamtstruktur Ihrer WordPress-Site. Achten Sie auf Probleme wie fehlende Navigationsmenüs, falsch verwendete Überschriften und defekte Links.

Zu verwendende Tools:

  • Schreiende Frog zum Crawlen von Websites und Identifizieren defekter Links.
  • WAVE-Zugänglichkeitstool um die Struktur Ihrer Website zu bewerten und Probleme hinsichtlich der Zugänglichkeit zu identifizieren.

2. Analysieren Sie die Seitengeschwindigkeit

Die Seitengeschwindigkeit ist ein entscheidender Rankingfaktor für SEO und beeinflusst maßgeblich das Nutzererlebnis. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website sowohl auf Desktop- als auch auf Mobilgeräten schnell geladen wird.

So testen Sie:

  • Wasser Google Page Speed ​​Insights um Ladezeiten zu analysieren und Verbesserungsvorschläge zu erhalten.
  • Minimieren Sie die Dateigrößen und aktivieren Sie das Caching, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

3. Überprüfen Sie die mobile Zugänglichkeit

Die meisten Nutzer greifen über Mobilgeräte auf Websites zu. Testen Sie die Reaktionsfähigkeit Ihrer Website und stellen Sie sicher, dass sie auf allen Bildschirmgrößen zugänglich ist.

Best Practices:

  • Stellen Sie sicher, dass die Größe des Textes geändert werden kann und er auf kleineren Bildschirmen gut lesbar ist.
  • Testen Sie die Navigation mit Touch-Steuerung.

4. Alt-Text für Bilder prüfen

Alternativtext bietet sehbehinderten Benutzern Beschreibungen der Bilder und hilft Suchmaschinen, den Inhalt Ihrer Bilder zu verstehen.

Checkliste:

  • Stellen Sie sicher, dass jedes Bild einen beschreibenden und relevanten Alternativtext hat.
  • Vermeiden Sie Keyword-Stuffing im Alternativtext.

5. Testen Sie die Tastaturnavigation

Barrierefreie Websites sollten vollständig über die Tastatur navigierbar sein. Stellen Sie sicher, dass alle Menüs, Formulare und Schaltflächen ohne Maus bedienbar sind.

So testen Sie:

  • Navigieren Sie mit der Tabulatortaste durch Ihre Website, um zu prüfen, ob Probleme mit der Barrierefreiheit vorliegen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Fokusindikatoren sichtbar sind.
Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

6. Metadaten optimieren

Metatitel und -beschreibungen spielen sowohl für SEO als auch für die Zugänglichkeit eine entscheidende Rolle. Sie helfen Nutzern und Suchmaschinen, den Zweck Ihrer Seiten zu verstehen.

Best Practices:

  • Stellen Sie sicher, dass die Metabeschreibungen präzise sind und den Seiteninhalt genau beschreiben.
  • Verwenden Sie relevante Schlüsselwörter auf natürliche Weise in Titeln und Beschreibungen.

7. Überprüfen Sie die Inhaltsstruktur

Eine gute Inhaltsstruktur verbessert die Lesbarkeit für alle Benutzer, auch für Bildschirmlesegeräte. Verwenden Sie Überschriften hierarchisch und achten Sie auf einen logischen Inhaltsfluss.

So verbessern Sie:

  • Beginnen Sie mit einem H1 für den Haupttitel, gefolgt von H2 und H3 für Unterabschnitte.
  • Verwenden Sie Aufzählungspunkte und kurze Absätze für eine bessere Lesbarkeit.

8. Verwenden Sie ein Accessibility-Plugin

Barrierefreiheits-Plugins können die Einhaltung von Vorschriften vereinfachen und die Benutzerfreundlichkeit Ihrer WordPress-Site verbessern.

Empfohlene Plugins:

Fallstudien: Erfolgreiche SEO- und Zugänglichkeitsprüfungen

Fallstudie 1: E-Commerce-Site

Ein Online-Händler führte ein SEO- und Zugänglichkeits-Audit durch, reparierte defekte Links und optimierte Alternativtexte. Die Ergebnisse umfassten eine 30-prozentige Steigerung des organischen Traffics und ein verbessertes Nutzerfeedback.

Fallstudie 2: Lokales Geschäft

Ein lokales Restaurant implementierte Barrierefreiheitsfunktionen wie Tastaturnavigation und lesbare Schriftarten. Innerhalb von drei Monaten sank die Absprungrate um 20 % und die Kundenzufriedenheit verbesserte sich.

Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

FAQ: SEO- und Zugänglichkeits-Audit

Warum ist ein SEO- und Zugänglichkeitsaudit wichtig?

Es stellt sicher, dass Ihre Site benutzerfreundlich und für Suchmaschinen optimiert ist und den gesetzlichen Zugänglichkeitsstandards entspricht.

Wie oft sollte ich ein Audit durchführen?

Regelmäßige Audits, mindestens vierteljährlich, tragen dazu bei, Leistung und Konformität aufrechtzuerhalten.

Welche Tools eignen sich am besten für ein SEO- und Zugänglichkeits-Audit?

Tools wie Lighthouse, Screaming Frog und das OneTap Accessibility Plugin sind ideal für Audits.

Hat die Barrierefreiheit Auswirkungen auf das SEO-Ranking?

Ja, barrierefreie Websites verbessern die Benutzererfahrung, was ein Schlüsselfaktor für SEO-Rankings ist.

Können Plugins alle Zugänglichkeitsprobleme beheben?

Zwar können Plugins viele Probleme lösen, doch für die Gewährleistung umfassender Compliance sind manuelle Überprüfungen unerlässlich.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress