So schreiben Sie barrierefreie Inhalte für Ihre WordPress-Website

Barrierefreie Inhalte stellen sicher, dass alle, auch Menschen mit Behinderungen, Ihre Website nutzen können. Barrierefreiheit fördert nicht nur die Inklusivität, sondern verbessert auch die Nutzererfahrung und die SEO. Dieser Leitfaden beschreibt praktische Schritte zum Verfassen barrierefreier Inhalte für Ihre Website. So erreichen Sie ein breiteres Publikum und erfüllen die Barrierefreiheitsstandards.

Warum barrierefreie Inhalte wichtig sind

Barrierefreie Inhalte stellen sicher, dass Menschen mit Seh-, Hör-, kognitiven oder motorischen Einschränkungen mit Ihrer Website interagieren können. Zu den Vorteilen gehören:

  • Inklusivität: Heißt Benutzer mit Behinderungen willkommen und gewährleistet den gleichberechtigten Zugang zu Informationen.
  • SEO-Verbesserungen: Bewährte Methoden zur Barrierefreiheit, wie klare Überschriften und Alternativtexte, wirken sich auch positiv auf das Ranking in Suchmaschinen aus.
  • Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen: Erfüllt Standards wie WCAG und ADA und reduziert so das Risiko rechtlicher Herausforderungen.
Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

Best Practices zum Schreiben barrierefreier Inhalte

Befolgen Sie diese Richtlinien, um Inhalte zu erstellen, die für alle Benutzer zugänglich sind:

1. Verwenden Sie eine klare und einfache Sprache

Schreiben Sie Inhalte, die leicht verständlich sind, insbesondere für Nutzer mit kognitiven Einschränkungen oder eingeschränkten Sprachkenntnissen. Tipps:

  • Verwenden Sie kurze Sätze und Absätze.
  • Vermeiden Sie Fachjargon oder komplexe Terminologie.
  • Geben Sie Definitionen oder Erklärungen für Fachbegriffe an.

2. Strukturieren Sie Inhalte mit Überschriften

Organisieren Sie Ihre Inhalte mit klaren, beschreibenden Überschriften, um die Navigation für Screenreader-Nutzer und die SEO zu verbessern. Beachten Sie diese Tipps:

  • Verwenden Sie Überschriften-Tags (<h1> zu <h6>) in hierarchischer Reihenfolge.
  • Gestalten Sie Überschriften aussagekräftig und relevant für den Abschnittsinhalt.
  • Stellen Sie sicher, dass nur eine <h1> Tag pro Seite zur besseren Übersicht.

3. Alt-Text zu Bildern hinzufügen

Alternativtext beschreibt den Inhalt und Zweck von Bildern für sehbehinderte Benutzer, die auf Bildschirmleseprogramme angewiesen sind. Zu den bewährten Methoden gehören:

  • Schreiben Sie einen prägnanten, beschreibenden Alternativtext (z. B. „Rotes Baumwoll-T-Shirt an einer Schaufensterpuppe“).
  • Verwenden Sie leere Alt-Attribute (alt="") für dekorative Bilder.
  • Vermeiden Sie redundante Ausdrücke wie „Bild von …“ oder „Foto von …“.
Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

4. Stellen Sie Untertitel und Transkripte für Multimedia bereit

Machen Sie Videos und Audioinhalte durch Untertitel und Transkripte zugänglich. Vorteile:

  • Verbesserte Benutzerfreundlichkeit für Benutzer mit Hörbehinderung.
  • Verbessertes Engagement für Benutzer in lauten oder geräuschempfindlichen Umgebungen.

5. Stellen Sie die Farbzugänglichkeit sicher

Verwenden Sie kontrastreiche Farbschemata, um die Lesbarkeit für Benutzer mit Sehschwäche oder Farbenblindheit zu gewährleisten. Tipps:

  • Stellen Sie sicher, dass Text- und Hintergrundfarben den WCAG-Kontraststandards entsprechen (mindestens 4.5:1 für Text).
  • Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Farben, um Bedeutung zu vermitteln. Verwenden Sie Muster, Beschriftungen oder Symbole.
  • Testen Sie Farbkombinationen mit Tools wie dem WebAIM-Kontrastprüfer.

6. Links für Barrierefreiheit optimieren

Stellen Sie sicher, dass die Links aussagekräftig und leicht zu identifizieren sind. Beachten Sie diese Tipps:

  • Verwenden Sie einen beschreibenden Linktext (z. B. „Laden Sie unseren Leitfaden herunter“ statt „Klicken Sie hier“).
  • Vermeiden Sie die Verwendung desselben Linktextes für verschiedene Ziele.
  • Stellen Sie sicher, dass Links unterstrichen sind oder sich vom normalen Text deutlich abheben.

7. Testen Sie Inhalte mit unterstützenden Technologien

Testen Sie Ihre Inhalte manuell mit Tools wie Bildschirmleseprogrammen, Vergrößerungsprogrammen und Tastaturnavigation, um die Zugänglichkeit sicherzustellen.

Tools zum Schreiben barrierefreier Inhalte

Verwenden Sie diese Tools, um die Zugänglichkeit Ihrer Inhalte zu bewerten und zu verbessern:

  • WELLE: Identifiziert Probleme mit der Barrierefreiheit, darunter fehlender Alternativtext und Probleme mit dem Farbkontrast.
  • Achse: Eine Browsererweiterung zum Testen der Webzugänglichkeit.
  • OneTap: Vereinfacht die Zugänglichkeit für WordPress-Websites und bietet Echtzeitlösungen für häufige Probleme.

Die Rolle von OneTap bei barrierefreien Inhalten

OneTap ist ein WordPress-Plugin, das die Barrierefreiheit mühelos verbessert. Zu den Funktionen gehören:

  • Echtzeitkorrekturen für Alternativtext, Farbkontrast und Navigationsprobleme.
  • Anpassbare Tools wie Textgrößenänderung und kontrastreiche Modi zur Benutzerpersonalisierung.
  • Einhaltung der WCAG- und ADA-Standards zur Gewährleistung von Rechtsschutz und Inklusivität.

Durch die Integration von OneTap können Sie zugängliche Inhalte erstellen, die bei allen Benutzern Anklang finden.

FAQs zum Schreiben barrierefreier Inhalte

1. Warum sind barrierefreie Inhalte wichtig?

Barrierefreie Inhalte gewährleisten Inklusivität, verbessern das Benutzererlebnis und helfen Websites, gesetzliche Standards wie WCAG und ADA einzuhalten.

2. Was sind die Schlüsselelemente barrierefreier Inhalte?

Zu den wichtigsten Elementen zählen eine klare Sprache, strukturierte Überschriften, Alternativtexte für Bilder, Bildunterschriften für Multimedia und kontrastreiche Farben.

3. Wie kann ich die Barrierefreiheit meiner Inhalte testen?

Verwenden Sie Werkzeuge wie WELLE und testen Sie Ihre Website manuell mit unterstützenden Technologien wie Bildschirmlesegeräten und Tastaturnavigation.

4. Was ist Alternativtext und warum ist er wichtig?

Alternativtext beschreibt Bilder für sehbehinderte Benutzer und verbessert die SEO, indem er Bilder für Suchmaschinen indizierbar macht.

5. Wie verbessert OneTap die Zugänglichkeit von Inhalten?

OneTap bietet Echtzeitkorrekturen für Alternativtext, Navigation und andere Zugänglichkeitsprobleme und gewährleistet die Einhaltung von Standards wie WCAG.

6. Ist die Einhaltung der Barrierefreiheit verpflichtend?

Ja, Barrierefreiheit ist gemäß Gesetzen wie dem ADA gesetzlich vorgeschrieben und die Nichteinhaltung kann zu Klagen und Geldstrafen führen.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress