Was ist WCAG und warum ist es für Websites wichtig?

Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sind grundlegend für ein inklusives Internet. Diese vom World Wide Web Consortium (W3C) entwickelten Richtlinien stellen sicher, dass digitale Inhalte für Menschen aller Fähigkeiten zugänglich sind, auch für Menschen mit Seh-, Hör-, kognitiven oder körperlichen Behinderungen.

WCAG verstehen: Die Grundlagen

WCAG ist eine Reihe technischer Standards, die auf vier Schlüsselprinzipien basieren, die als TO:

  • Wahrnehmbar: Inhalte müssen so präsentiert werden, dass Benutzer sie wahrnehmen können, sei es durch Sehen, Hören oder unterstützende Technologien.
  • Betriebsbereit: Benutzer müssen unabhängig von ihrer Eingabemethode effektiv mit der Site interagieren und auf ihr navigieren können.
  • Verständlich: Informationen und Bedienung der Oberfläche müssen klar und verständlich sein.
  • Robust: Der Zugriff auf Inhalte muss auch bei der Weiterentwicklung der Technologie gewährleistet bleiben und die Kompatibilität mit unterstützenden Geräten muss gewährleistet sein.
Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

Warum ist WCAG wichtig?

Die Einhaltung der WCAG ist aus mehreren Gründen von entscheidender Bedeutung. Sie geht über die reine Zugänglichkeit hinaus und verbessert das Benutzererlebnis, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Geschäftsmöglichkeiten:

Vorteile BESCHREIBUNG
Rechtsschutz Die Nichteinhaltung von Barrierefreiheitsgesetzen auf Grundlage der WCAG, wie etwa dem Americans with Disabilities Act (ADA), kann zu Klagen oder Geldstrafen führen.
Verbesserte SEO Suchmaschinen bevorzugen barrierefreie Websites aufgrund des saubereren Codes, der besseren Metadaten und des benutzerfreundlichen Designs.
Inklusives Publikum Barrierefreie Websites richten sich an ein breiteres Publikum, darunter Millionen von Benutzern mit Behinderungen weltweit.

Versionen der WCAG: Eine Zeitleiste

Die WCAG haben sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt, um den Anforderungen moderner Webnutzer und Technologien gerecht zu werden. Hier ist eine kurze Zeitleiste:

  1. WCAG 1.0 (1999): Der ursprüngliche, inzwischen veraltete Richtliniensatz stellte den ersten Rahmen für die Barrierefreiheit dar.
  2. WCAG 2.0 (2008): Einführung der POUR-Prinzipien, um es umfassender und technologieneutraler zu machen.
  3. WCAG 2.1 (2018): Kriterien für mobile Zugänglichkeit und bessere Unterstützung bei kognitiven Behinderungen hinzugefügt.
  4. WCAG 2.2 (2024): Enthält Aktualisierungen zum Beheben von Lücken in früheren Versionen, insbesondere für Benutzer mit Sehschwäche oder eingeschränkter Mobilität.

Praktische Schritte zur Implementierung der WCAG auf Ihrer Website

Der Einstieg in die WCAG-Konformität kann entmutigend erscheinen, aber es ist hilfreich, ihn in überschaubare Schritte zu unterteilen:

  • Führen Sie ein Zugänglichkeitsaudit durch: Verwenden Sie Tools wie Wave, Axe oder Lighthouse, um Probleme auf Ihrer Website zu identifizieren.
  • Beheben Sie häufige Probleme: Beginnen Sie mit den einfachsten Aufgaben, z. B. dem Hinzufügen von Alternativtext, dem Beheben von Farbkontrastproblemen und der Verbesserung der Tastaturnavigation.
  • Verwenden Sie ARIA: Accessible Rich Internet Applications (ARIA) verbessern die Zugänglichkeit dynamischer Webelemente.
  • Testen Sie mit echten Benutzern: Beziehen Sie Benutzer mit Behinderungen ein, um praktische Herausforderungen zu verstehen und Ihr Design zu verfeinern.
  • Dokumentenkonformität: Erstellen Sie eine Erklärung zur Barrierefreiheit, um Ihr Engagement zu demonstrieren.
Machen Sie Ihre Website barrierefrei
mit nur 1-Klick
Eine digitale Benutzeroberfläche bietet Anpassungstools für die Barrierefreiheit, die für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten optimiert sind. Über gut sichtbare Optionen können Nutzer die Textgröße vergrößern, die Sichtbarkeit und den Stil des Cursors anpassen und die Zeilenhöhe für eine bessere Lesbarkeit verändern. In der oberen rechten Ecke ermöglicht ein übersichtliches Farbrad die Anpassung der visuellen Farbeinstellungen an ihre Vorlieben oder Bedürfnisse. Die Benutzeroberfläche ist in US-amerikanischer Sprache gehalten und somit auch für englischsprachige Nutzer verständlich. Jede Funktion ist mit großen Schaltflächen und intuitiven Symbolen für eine nahtlose Navigation ausgestattet und unterstützt so ein inklusives Online-Erlebnis.

WCAG-Konformitätsstufen

WCAG definiert drei Konformitätsstufen, um unterschiedlichen Anforderungen an die Barrierefreiheit gerecht zu werden:

Niveau BESCHREIBUNG Beispiele
A Mindestanforderungen an die Barrierefreiheit. Sicherstellen von Alternativtexten für Bilder, Bereitstellen von Formularbeschriftungen.
AA Konformität auf mittlerer Ebene, oft gesetzlich vorgeschrieben. Verbesserter Farbkontrast, konsistente Navigation.
AAA Höchste Zugänglichkeit, nicht immer realisierbar. Gebärdensprachvideos, erweiterte Erklärungen zu komplexen Inhalten.

Häufig gestellte Fragen zu WCAG

1. Wofür steht WCAG?

WCAG steht für Web Content Accessibility Guidelines. Sie bieten einen standardisierten Ansatz, um Webinhalte für Menschen mit Behinderungen zugänglich zu machen.

2. Ist WCAG gesetzlich vorgeschrieben?

In vielen Ländern ist die Einhaltung der WCAG gesetzlich vorgeschrieben. Beispielsweise verweisen das ADA in den USA und der European Accessibility Act auf diese Richtlinien.

3. Woher weiß ich, ob meine Website den WCAG-Standards entspricht?

Sie können Tools wie Wave, Axe oder Lighthouse für eine erste Prüfung verwenden und einen Barrierefreiheitsexperten für eine detaillierte Bewertung konsultieren.

4. Was ist der Unterschied zwischen WCAG 2.0 und 2.1?

WCAG 2.1 baut auf WCAG 2.0 auf und fügt Richtlinien für mobile Zugänglichkeit, kognitive Behinderungen und Benutzer mit Sehschwäche hinzu.

5. Was passiert, wenn meine Site nicht den WCAG entspricht?

Eine Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Sanktionen, einer eingeschränkten Nutzbarkeit und einem Reputationsschaden für Ihr Unternehmen führen.

6. Kann ich die AAA-Konformität erreichen?

Obwohl AAA-Konformität ideal ist, ist sie oft nicht für alle Inhalte umsetzbar. Die meisten Organisationen streben AA-Konformität als praktischen Standard an.

Autor: Manuel

Manuel ist ein Spezialist für Barrierefreiheit und seit 2016 Teil des WP One Tap-Teams. Mit seiner Leidenschaft für die Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse trägt er dazu bei, dass Websites die höchsten Barrierefreiheitsstandards erfüllen.

Inhaltsverzeichnis

Verwandte Beiträge zur Barrierefreiheit

Entdecken Sie weitere Einblicke und Tools zur Erstellung barrierefreier und inklusiver Websites für alle

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen WordPress-Websites dabei helfen, ein breiteres und vielfältigeres Publikum zu erreichen.

So nutzen Sie Barrierefreiheit, um ein breiteres Publikum zu erreichen

Abbildung, die die Bedeutung der Barrierefreiheit für gemeinnützige WordPress-Websites zeigt, um Inklusivität zu fördern und gleichberechtigten Zugriff auf Ressourcen zu ermöglichen.

Warum Barrierefreiheit für WordPress-Websites gemeinnütziger Organisationen entscheidend ist

Grafik, die die Schritte zum Entwerfen barrierefreier WordPress-Websites für Schulen veranschaulicht und so Inklusivität und gleichberechtigten Zugang für Schüler und Besucher fördert.

So erstellen Sie barrierefreie WordPress-Websites für Schulen

Abbildung, die barrierefreie Popup-Designtechniken für WordPress-Websites zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität zeigt.

So machen Sie Popups auf WordPress-Websites zugänglich

Grafik, die WordPress-Entwicklern wichtige Kenntnisse zur Barrierefreiheit vermittelt, damit sie inklusive und benutzerzentrierte Websites erstellen können.

Was jeder WordPress-Entwickler über Barrierefreiheit wissen sollte

Zeitleistengrafik, die die Entwicklung der Barrierefreiheit in WordPress zeigt, von grundlegenden Implementierungen bis hin zu erweiterten Funktionen für inklusives Design.

Die Geschichte der Barrierefreiheit in WordPress: Von den Grundlagen bis zu erweiterten Funktionen

Abbildung, die 9 Schritte zur Entwicklung einer WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap für die Erstellung inklusiver Websites beschreibt.

So erstellen Sie eine WordPress-Barrierefreiheits-Roadmap – 9 Möglichkeiten

Abbildung, die zeigt, wie Barrierefreiheitsfunktionen in WordPress die Benutzerbindung durch Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit und Inklusivität verbessern.

Der Einfluss der Zugänglichkeit auf die Benutzerbindung in WordPress